Nettogehalt Frankreich
Die Brutto-Netto-Rechnung erklärt.
Die Berechnung des Nettogehalts in Frankreich ist sehr komplex. Beim Betrachten des Französischen Gehaltszettels fällt auf, dass dieser aus etwa 30 verschiedenen Linien besteht. Hinter jeder dieser Linien steht eine umfangreiche Berechnung, die von verschiedenen Variablen beeinflusst wird.
Nettogehalt in Frankreich: Brutto-Netto-Berechnung
Die Berechnung des Nettogehalts ist ebenso komplex wie die Berechnung der Arbeitgeber-Sozialabgaben in Frankreich.
In Frankreich erfolgt diese Berechnung in mehreren Schritten:
Bruttogehalt
- Sozialbeiträge
= Nettogehalt vor Steuern
– Quellensteuer
= Nettogehalt nach Steuern
– Nettoabzüge
= zu zahlender Nettolohn
Nettogehalt vor Steuern
Der Nettolohn vor Steuern entspricht dem Bruttolohn abzüglich der Sozialabgaben. In Frankreich sinkt der Gesamtsatz des Arbeitnehmers, je höher das Gehalt wird. Im Allgemeinen liegt es zwischen 21 und 23 %
Um dies zu veranschaulichen, vergleichen wir in dem folgenden Diagramm die Abgaben für unterschiedlicher Monatsgehälter, beginnend beim französischen Mindestlohn bis zu einem Gehalt von 6500 €.
Keine Daten gefunden
Abgabenbefreiung von Überstunden
Es gibt ein Element, das die Abzüge des Arbeitnehmers erheblich beeinflusst: die Befreiung von den Beiträgen für Überstunden.
Seit Januar 2019 sind Überstunden von einem Teil der Rentenbeiträge des Arbeitnehmers befreit. Zudem sind Überstunden bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von der Einkommensteuer befreit.
Die Befreiung wird auf den Betrag berechnet, der den zusätzlichen Stunden entspricht. Die gesetzlichen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und zur Rentenzusatzversicherung werden bis zu einer Grenze von 11,311 TP2T berücksichtigt.
Beispiel: Mitarbeiter mit einem 39-Stunden-Arbeitsvertrag und einem Gehalt von 3000 € pro Monat
Stunden pro Monat | Rate | Höhe | |
---|---|---|---|
Vollzeitgehalt | 151.67 | 100.00 % | 2625.07 € |
Überstundenvergütung | 17.33 | 125.00 % | 374.93 € |
Gesamtbruttogehalt | 3000.00 € | ||
Sozialabgaben ohne Befreiung | 23.00 % | -690.00 € | |
Überstundenbefreiung | 11.31 % auf 374,93 € | +42.29 € | |
Gesamtabzüge einschließlich Befreiung | -647.71 € | ||
Netto vor Steuern | 2352.29 € |
Nettogehalt nach Steuern
Als nächstes wird die französische Lohnsteuer abgezogen. Seit Januar 2019 wird diese direkt vom Gehalt einbehalten. Der Satz hängt von den individuellen Umständen des Arbeitnehmers ab.
Nach Abzug der Quellensteuer ergibt sich das Nettogehalt nach Steuern.
Zu zahlendes Nettogehalt
Schließlich werden Nettoelemente, wie der Arbeitnehmerbeitrag zu Essensgutscheinen in Frankreich abgezogen, und Erstattungen, wie z.B. Kilometerpauschalen in Frankreich und Reisekostenpauschalen, hinzugefügt.
Es ergibt sich dann das zu zahlende Nettogehalt.