Französischer Gehaltszettel erklärt

Alle Übersetzungen und Erklärungen, um den französische Gehaltszettel zu lesen und zu verstehen.

Französische Gehaltsabrechnung ist sehr komplex und der Gehaltszettel ist da keine Ausnahme. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der französische Gehaltszettel von einem Dokument mit sehr wenigen Zeilen zu einem Dokument entwickelt, das im Jahr 2017 manchmal 50 oder mehr Zeilen enthielt. Damit ist der französische Lohnzettel viel umfangreicher als der anderer Ländern. Zum Vergleich, der deutsche Gehaltszettel umfasst meist nicht mehr als 10 Zeilen.

2018 hat sich die französische Regierung zum Ziel gesetzt, den französischen Gehaltszettel zu vereinfachen und zu harmonisieren, um ihn für Arbeitnehmer verständlicher zu machen. Einige Informationen wurden komprimiert, andere gestrichen und einige hinzugefügt. Wo es bei der Vorgängerversion teilweise mehr als 50 Zeilen waren, sind es jetzt rund 30 Rubriken. Zum Juli 2023 gibt es eine neue Vorlage des französischen Gehaltszettel mit weiteren Anpassungen. Es muss jedoch angemerkt werden, dass die Berechnung der Abgaben so komplex wie eh und je ist.

Der Gehaltszettel ist ein rechtliches Dokument. Zwar gibt es keinen Standard-Lohnzettel jedoch wird Ihr Französischer Dienstleister für Gehaltsabrechnung sicherstellen, dass er alle obligatorischen Daten enthält, basierend auf Französischem Arbeitsrecht.

Es gehört zu den Arbeitgeberpflichten, ihn monatlich an den Mitarbeiter zu übermitteln, entweder in Papierform oder als elektronisches Dokument. Der elektronische Gehaltszettel wurde 2017 in Frankreich zugelassen. Inzwischen ist er in vielen Unternehmen weit verbreitet. Der Mitarbeiter kann allerdings weiterhin eine Papierversion verlangen, wenn er die elektronische Version ablehnt. In jedem Fall sollte der Arbeitnehmer den Entgeltzettel gut in seinen Unterlagen aufbewahren, da es sich um ein wichtiges Dokument handelt, das von sozialen Einrichtungen wie der Rentenversicherung angefordert werden kann.

In diesem Artikel gehen wir die verschiedenen Abschnitte des französischen Gehaltszettels durch. Weiterführende Information können Sie in unseren Artikeln über Arbeitgeber-Sozialabgaben in Frankreich und über das Nettogehalt in Frankreich finden. Hier gehen wir detailliert auf die Höhe der Abgaben in Frankreich ein.

Der Gehaltszettel lässt sich in drei Abschnitte aufteilen.

Erster Abschnitt des französischen Gehaltszettels: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberdaten

Mitarbeiterdaten:  Vor- und Nachname, Anschrift und die Sozialversicherungsnummer. Alle französischen Sozialversicherungsträger weisen die Daten des Gehaltszettels über die Französische Sozialversicherungs-Nummer dem Mitarbeiter zu.   

Arbeitgeberdaten: Firmenname und -adresse sowie die Betriebsnummer.

Vertragsdaten: Tarifvertrag, Einstufung des Mitarbeiters und das Eintrittsdatum.

Firmenname 
Straße

PLZ / Ort

SIRET999999999 00099 

Mitarbeiternummer:
Sozialversicherungsnr.: 

Stelle: 
Status:
Klassifizierung Grad:
Klassifizierung Position:

Eintrittsdatum:
Betriebszugehörigkeit:

Tarifvertrag:

Code NAF:  9999Z



99999
999999999999999 

Berufsbezeichnung
Kader
170
3.1

01/10/2018
3 und 01.10.2018

Syntec Bureaux d'étude-Technik

GEHALTSZETTEL

Zeitraum: Monat Jahr

Gehaltszettel


Vor- und Nachname des Mitarbeiters
Straße 

Postleitzahl und Stadt


2. Abschnitt des französischen Lohnzettels: vom Brutto zum Netto

Der Hauptteil besteht aus den Bruttobestandteile, die in feste und variable Elemente unterteilt werden können, sowie die Abgaben.

Grundgehalt : Je nach Arbeitsvertrag kann dies auf mehrere Zeilen aufgeteilt sein.
Wiederkehrende Elemente: Dazu zählen beispielsweise geldwerte Vorteile wie ein Dienstwagen.

Variable Bruttoelemente sind z.B. Einmalzahlungen wie Provision beinhalten

Abgaben

Die Bruttoelemente machen jedoch nur einen kleinen Teil aus. Die Mehrzahl der Zeilen stellen die Abzüge dar, wie Sozialabgaben und Steuern.

Um die Berechnung hinter jeder Zeile besser zu verstehen, ist es wichtig, die Struktur des Hauptteils zu verstehen. Er ist aufgeteilt in Spalten:

1. Spalte: Beitragsart 
2. Spalte: Bemessungsgrundlage, z. B. das Bruttogehalt oder die Beitragsbemessungsgrenze 
3. Spalte: Beitragssatz des Arbeitnehmers 
4. Spalte: Abzüge
5. Spalte: Zugänge
Letzte Spalte: Arbeitgeberabgaben 

Bewegen Sie den Mauszeiger über jede Zeile, um die Übersetzung und Erläuterung der einzelnen Abzüge anzuzeigen.

Lohnelement

Grundgehalt
Strukturelle monatliche Überstunden 
Gesamt Grundgehalt

Bruttogehalt

Sante
Sécurité Sociale Mal. Matte. Inval. Décès
Complémentaire Incap. Inval. Décès
Complémentaire Santé
Accidents du travail & mal. professionelle
Retraite
Sécurité Sociale plafonnée
Sécurité Sociale déplafonnée
Complémentaire Tranche 1
Famille
Assurance chômage
Chômage 
APEC
Cot. statutaires ou prévues par la conv. coll.
Contribution ADESATT
Autres contributions dues par l’employeur
Autres contributions dues par l’employeur
CSG déduct. de l’impôt sur le revenu
CSG déductible de l’impôt sur le revenu
CSG/CRDS non déduct. de l’impôt sur le revenu
CSG/CRDS non déductible de l’impôt sur le revenu
Exonérations de cotisations employeur
Exonération sociale sur HC/HS

Total des cotisations et contributions

Exonération fiscale sur HC/HS

Net à payer avant impôt sur le revenu
dont évolution de la rémunération liée à la suppression des cotisation chômage et maladie

Impôt sur le revenu prélevé à la source – PAS
Taux non personnalisé
Net payé

Basis

*********

Rate

Beispiel

Abzug

*********

Zugang

Beispiel

Arbeitgeberabgaben

********* Beispiel *********

Letzter Abschnitt des französischen Entgeltzettels: Jahressummen & Urlaubskonto

1. Zeile: Monatssummen, 2. Zeile Jahressummen
Heures – Stunden
Brut – Brutto
Plafond – social security ceiling
Net imposable - steuerpflichtiges Netto
Ch. patronale: Arbeitgeberbeiträge
Coût global – Gesamtkosten
Total versé – total bezahlt
Allègements – Befreiung von Sozialabgaben

Dies ist eine obligatorische Angabe auf dem französischen Gehaltszettel.

  

Mensuel
Annuel

x

Acquis
Pris
Solde

Heures

9999
9999

Conges N-1

9999
9999

Heures suppl.

9999
9999

Conges N

9999
9999

Brut

9999
9999

x

9999
9999

Plafond S.S.

9999
9999

x

9999
9999

Net imposable

9999
9999

Repos O

9999
9999

Ch. patronale

9999
9999

x

9999
9999

Coût global

9999
9999

x

Net payé

Paiement le

Total versé

9999
9999

x

Allègements

9999
9999

x

Häufig gestellte Fragen

Das Grundgehalt wird in mehrere Zeilen aufgeteilt, wenn die vertragliche Arbeitszeit Überstunden beinhaltet. Beispielsweise hat ein Arbeitnehmer mit einer vertraglich vereinbarten Arbeitszeit von 39 Stunden pro Woche zwei Zeilen auf der Gehaltsabrechnung: eine für die gesetzliche Arbeitszeit von 35 Stunden pro Woche und eine zusätzliche Zeile für die darüber hinausgehenden Stunden, die in Frankreich als Überstunden gelten. 

Erklärung: Überstunden müssen auf der französischen Gehaltsabrechnung separat ausgewiesen werden, da der Vergütungssatz unterschiedlich ist. Für alle Überstunden, auch vertragliche Überstunden, gilt ein Zuschlag, z. B. von 125%. Der genaue Satz hängt von Ihrem Tarifvertrag und der Anzahl der Überstunden ab.

Urlaubsanspruch ist eine wichtige Mitarbeiter-Sozialleistung in Frankreich. Der die erworbenen als auch die genommenen Urlaubstage müssen auf dem französischen Gehaltszettel vermerkt werden. 

In Frankreich erwerben Arbeitnehmer Urlaubstage auf einer monatlichen Basis: 2,08 Tage pro Monat bei einer 5-Tage-Woche. Dies ergibt fünf Wochen Jahresurlaub, das gesetzliche Minimum in Frankreich. Urlaubstage werden für jedes Urlaubsjahr separat erfasst:
N-1 – Urlaubsanspruch des Vorjahres
N – Urlaubsanspruch des laufenden Jahres

Nach Abzug der genommenen Urlaubstage ('pris' auf Französisch) erhalten Sie die verbleibenden Urlaubstage ('solde' auf Französisch).

Die Berechnung unterscheidet sich stark.

Das Nettogehalt vor Steuern ist das Bruttogehalt abzüglich aller Arbeitnehmersozialabgaben.

Das steuerpflichtige Netto ist das Brutto abzüglich der abzugsfähigen Arbeitnehmerbeiträge zuzüglich des Arbeitgeberbeitrags zur Zusatzkrankenversicherung 'mutuelle'.  

Das zu zahlende Netto ist das Brutto abzüglich aller Arbeitnehmerbeiträge, der Quellensteuer des Arbeitnehmers und einschließlich etwaiger Nettobestandteile (Essensgutscheine oder Reisekostenerstattungen).

Um das steuerpflichtige Netto zu berechnen, ziehen Sie vom Bruttogehalt alle abzugsfähigen Sozialbeiträge ab und addieren Sie den Betrag des Arbeitgeberanteils zur zusätzlichen Krankenversicherung 'mutuelle' (Zeile 'complémentaire santé).

Bruttogehalt
minus 1,75% for professional expenses (calculated on the gross within the limit of 4 times the social security ceiling)
zuzüglich Arbeitgeberanteil an der 'mutuelle'
zuzüglich Arbeitgeberanteil an der Prévoyance
= Grundlage für die Berechnung des CSG CRDS

PAS ('Prélèvement à la source') ist die Lohnsteuer in Frankreich. Der Steuersatz wird vom Finanzamt übermittelt. Es handelt sich entweder um einen persönlichen Steuersatz oder um einen neutralen Steuersatz, wenn der Arbeitnehmer sich dafür entschieden hat. Der Arbeitgeber ist zur Anwendung des übermittelten Satzes verpflichtet.   

Benötigen Sie Leistungen rund um die
Gehaltsbuchhaltung in Frankreich ?

Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung. Einfache Online-Terminvereinbarung