Französische Gehaltsabrechnung

Frankreich gehört zu den Ländern mit den komplexesten Gehaltsabrechnungen. 

Inhaltsverzeichnis:

Wir leben in einer zunehmend globalen Welt. Viele Unternehmen stellen weltweit Mitarbeiter ein, um lokale Märkte zu erschliessen. Die Erstellung der Gehaltsabrechnung in einem fremden Land ist jedoch eine besondere Herausforderung. Unternehmen müssen sich mit ausländischen Gesetzen und Vorschriften in Bezug auf Arbeitsrecht, Sozialleistungen, Steuern und Sozialabgaben auseinandersetzen. 

Einige Länder sind stärker reguliert als andere, was die Gehaltsabrechnung noch komplizierter macht. 

Wie komplex ist die Französische Gehaltsabrechnung?

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung in Europa wird immer komplexer. Mit sich häufig verändernden Lohn- und Steuergesetzgebungen und zahlreichen Tarifverträgen gehört Frankreich zu den Ländern mit dem komplexesten Gehaltsabrechnungssystem. Bei der Gehaltsabrechnung geht es nicht nur darum sicherzustellen, dass die Mitarbeiter ihr Gehalt pünktlich erhalten. Aus Sicht des Arbeitnehmers ist es wichtig, dass alle Abzüge auf der Gehaltsabrechnung transparent sind. Aus Arbeitgebersicht ist Compliance ein zentrales Thema. Alle lokalen Pflichten zur Berechnung, Anmeldung und Abführung von Lohnsteuern und Sozialabgaben sind zu erfüllen. 

Die Schlüsselthemen für Ihre Lohnabrechnung in Frankreich sind die Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften, die Komplexität der Lohnabrechnung und schnelle gesetzliche Änderungen der Lohnabrechnung. 

Vielzahl von Gesetzen und Tarifverträgen

Arbeitsgesetze in Europa sind streng und oft arbeitnehmerfreundlich, insbesondere in Frankreich. Diese Gesetze und Vorschriften wirken sich stark auf die französische Gehaltsabrechnung aus. 

Da ist zunächst das Arbeitsgesetzbuch: Mit seinen 3000 Seiten (Gesetzes- und Verordnungstexte) ist es die erste Quelle des Arbeitsrechts in Frankreich. Außerdem werden viele Aspekte der französischen Gehaltsabrechnung durch das Sozialversicherungsgesetzbuch geregelt, das zum Beispiel Vorschriften zu krankheitsbedingten Abwesenheiten enthält.

Darüber hinaus gibt es in Frankreich etwa 500 Tarifverträge, die zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden geschlossen werden. Sie enthalten spezifische Regeln (wie Kündigungsfrist, Abfindungen oder Krankengeld), die in der Regel vorteilhaft für den Arbeitnehmer sind. In Frankreich sind viele Tarifverträge allgemeinverbindlich für einen bestimmten Sektor. 

Weiterhin sind die Gerichte von Bedeutung. Gerade im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts spielen sie eine sehr wichtige Rolle bei der Beilegung von Streitigkeiten über Vertragsbeendigung, Kündigungsentschädigung, Fehlverhalten, Probezeit, etc.

Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Punkt ist die Datenverarbeitung. Personaldaten sind sensible Informationen, die gemäß der europäischen Datenschutzverordnung (GDPR) geschützt werden müssen. Die Einhaltung der GDPR ist von entscheidender Bedeutung. Jeder Verstoß kann hohe Bußgelder nach sich ziehen. 

Französische Gehaltsabrechnung verstehen

Die Berechnung der Sozialabgaben in Frankreich ist sehr komplex, insbesondere im Vergleich zu Ländern wie Irland, Großbritannien und Kanada. Doch Frankreich ist nicht das einzige Land mit einem komplexen Lohnsystem. Belgien und Italien zum Beispiel haben ähnlich komplexe Gehaltsabrechnungen. In Ländern wie Deutschland und Österreich, wo die Komplexität der Gehaltsabrechnung früher noch moderat war, ist die Gehaltsabrechnung in den letzten Jahren immer komplizierter geworden. 

Für ein ausländisches Unternehmen ist es eine Herausforderung, französische Gehaltsabzüge zu verstehen. 

Sozialabgaben können von 3 bis 46 % variieren

Die erste Frage, die unsere Kunden oft stellen: 

Wie hoch sind die Sozialabgaben seitens des Arbeitgebers in Frankreich? 

An manchen Stellen wird geschrieben, dass der durchschnittliche Satz der Arbeitgebersozialabgaben in Frankreich etwa 33 % beträgt. Dies ist jedoch nicht sehr aussagekräftig. In Frankreich gibt es viele Besonderheiten, die die Berechnung kompliziert machen. Die Sozialabgaben in Frankreich hängen von den Arbeitsbedingungen Ihres Arbeitnehmers ab (Arbeitszeit und Gehaltsniveau) und den Details Ihres Unternehmens (Mitarbeiterzahl, Standort, Tätigkeitsbereich, Tarifvertrag).

Die Arbeitgeberabgaben in Frankreich können von 3 % bis 46 % variieren. Einer der wesentlichsten Einflussfaktoren ist das Gehaltsniveau, gemessen an dem französischen Mindestlohn. Vereinfacht kann gesagt werden, dass sich die Arbeitgeberabgaben mit zunehmendem Gehaltsniveau erhöhen. Eine mit der deutschen Beitragsbemessungsgrenze vergleichbare Obergrenze gibt es nicht.

Vor wichtigen Entscheidungen ist es notwendig, genaue Informationen über Arbeitgeber-Sozialabgaben in Frankreich zu haben. My Payroll Pro France bietet Ihnen Kostenhochrechnungen als Teil unserer Leistungen rund um die Gehaltsbuchhaltung in Frankreich an. Damit haben Sie zum Beispiel vor der Einstellung eines neuen Mitarbeiters oder der Bewilligung einer Gehaltserhöhung einen Überblick über die Kosten.

Gehaltsabrechnung-Frankreich

Der französische Gehaltszettel besteht aus mehr als 30 Linien

Die Komplexität der französischen Gehaltsabrechnung wird besonders deutlich, beim Blick auf den französischen Gehaltszettel.

Auch wenn die französische Regierung vor einigen Jahren den Gehaltszettel vereinfachen wollte, bleibt dieser weiterhin unübersichtlich. Zwar wurde die Darstellung durch die Reduzierung der Zeilen von teilweise 50 auf nun nur noch 30 verbessert, allerdings ist die Berechnung selbst immer noch nicht nachvollziehbar. Wenn Kunden uns fragen, wie ein Beitrag ermittelt wird, sind sie oft überrascht, wie detailliert und komplex die Berechnung tatsächlich ist.

Gehaltsabrechnung-Frankreich

Abwesenheiten in der französischen Gehaltsabrechnung

Die Verwaltung von Abwesenheiten wie Urlaub, Krankheit und Mutterschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Gehaltsabrechnung.

Abwesenheiten müssen auf faire und transparente Weise verwaltet werden. Sowohl Unternehmens- als auch Mitarbeiterbedürfnisse müssen berücksichtigt werden. Aus Sicht des Arbeitgebers muss das Abwesenheitsmanagement vor allem rechtskonform sein. Aus Sicht des Arbeitnehmers müssen eventuelle Abzüge nachvollziehbar und verständlich sein. Alle Ansprüche müssen gewährleistet werden.

In Frankreich variieren die Lohnfortzahlungsregeln aufgrund der Vielzahl von allgemeingültigen Tarifverträge je nach Branche sehr stark. Darüber hinaus trägt ein sehr breit gefächertes Sozialversicherungssystem zur Komplexität des Abwesenheitsmanagements bei. Eine Vielzahl von Sozialversicherungsträgern erhalten Sozialbeiträge, selbst für ein einzelnes Unternehmen. Dies erschwert insbesondere das Abwesenheitsmanagement, da Prozesse nicht harmonisiert sind. 

My Payroll Pro France führt Sie durch dieses komplexe System, von dem Abschluss der gesetzlichen Mitarbeiter-Sozialleistungen in Frankreich bis zu der Bearbeitung von Abwesenheiten.

Schnelllebigkeit der französische Gehaltsabrechnungs-Vorschriften

Die Gesetzgebung rund um die französische Gehaltsabrechnung ändert sich ständig aufgrund des politischen und sozialen Umfelds. Die Einhaltung neuer oder geänderter Sozialgesetze und Vorschriften ist ein zentrales Thema in der Gehaltsabrechnung.

In den letzten Jahren hat die französische Regierung beispielsweise die elektronische Meldung aller lohnbezogenen Daten (déclaration sociale nominative DSN) eingeführt. Ziel war es, die Sozialversicherungsmeldungen zu optimieren. 

Die Gesundheitskrise Covid-19 hat diesen Trend, einer sich rasch verändernden Sozialgesetzgebung, verstärkt. Die französische Regierung musste immer wieder neue Regelungen wie Zeitarbeit, Abgabenentlastungen oder Zahlungshilfen erlassen.

My Payroll Pro France ist Ihr Partner in jeder Situation. Wir stellen sicher, dass Sie ständig über rechtliche Entwicklungen informiert sind, die sich möglicherweise auf Ihr Unternehmen auswirken können. 

My Payroll Pro France berät Sie gerne

Als ausländisches Unternehmen müssen Sie sich nicht nur mit der Komplexität der Gehaltsabrechnung auseinandersetzen, sondern auch mit der Sprachbarriere. Umso wichtiger ist es, einen vertrauensvollen und verlässlichen Partner zu haben, der zudem Ihre Sprache spricht. Neben Französisch und Englisch sprechen wir Deutsch. Wir sind ein Französischer Dienstleister für Gehaltsabrechnung, spezialisiert auf internationale Unternehmen. Wir helfen unseren Kunden die Hindernisse zu überwinden, die mit der Gehaltsabrechnung in Frankreich verbunden sind.

Laden Sie unser Handbuch herunter

    Lassen Sie sich beraten!

    Wir bieten eine unverbindliche Erstberatung und Kostenhochrechnung für Ihren Mitarbeiter in Frankreich.

    Bild