Tarifvertrag der Textilindustrie

Die wichtigsten Bestimmungen des französischen Tarifvertrags der Textilindustrie

Was ist der CCN Textilindustrie?

Er ist ein französischer Tarifvertrag, der in der Bekleidungsindustrie gilt. Auf Französisch heißt er „convention collective nationale habillement : industrie“. Der Code des Tarifvertrages lautet IDCC 0247.

Wann gilt der Tarifvertrag der Textilindustrie?

Es gilt für Unternehmen, deren Haupttätigkeit sich auf die Textilindustrie bezieht. Der Haupttätigkeitscode des Unternehmens APE NAF kann helfen, den Tarifvertrag zu bestimmen. Er ist auf dem französischen Gehaltszettel zu finden.
Der Tarifvertrag der Textilindustrie gilt für Unternehmen, die folgende Waren herstellen:
- Leder Kleidung;
- Arbeitskleidung;
– Oberbekleidung, ausgenommen gestrickte oder gestrickte Kleidung;
– Unterwäsche, ausgenommen gestrickte Unterwäsche;
– einige andere Kleidungsstücke und Accessoires (Quets, Steppmützen, Krawatten, Schals, …) ;
– verschiedene Artikel aus Kunststoffmaterialien;
– Regen- und Sonnenschirme.

Die wichtigsten Bestimmungen des Tarifvertrags der Textilindustrie

Der nationale Tarifvertrag der Textilindustrie ist eine Vereinbarung, die zwischen einem Berufsverband der Arbeitgeber und einer Arbeitnehmergewerkschaft unterzeichnet wurde. Diese Vereinbarung sieht Mindestlöhne, Arbeitsbedingungen und betriebliche Mitarbeiter-Sozialleistungen wie eine zusätzliche Krankenversicherung vor.

Zusätzliche Urlaubstage nach dem Tarifvertrag der Textilindustrie

Zusätzlich zu den 5 Wochen gesetzlichen Urlaub nach Französischem Arbeitsrecht sieht der Tarifvertrag der Textilindustrie folgende zusätzliche Tage vor:

Betriebszugehörigkeit >10 Jahre >15 Jahre >20 Jahre >25 Jahre >30 Jahre
Zusätzliche Tage pro Jahr 1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage

Betriebszugehörigkeitsbonus

Der Tarifvertrag der Textilindustrie sieht für einige Mitarbeiter einen Betriebszugehörigkeitsbonus vor:

Betriebszugehörigkeitsbonus: Industriezweig 'Gürtel und Schultergurte'

Der Tarifvertrag legt einen Betriebszugehörigkeitsbonus für Arbeiter, Angestellte und Techniker des Industriezweigs „Gurte und Schultergurte“ fest. Für diese Mitarbeiter wird der Dienstaltersbonus auf der Grundlage der Einstufung und der Dienstjahre festgesetzt. Die Tarifvertrag fixiert den Betrag in einer Bonusstaffeltabelle.

Betriebszugehörigkeitsbonus: andere Industriezweige

Für andere Zweige der Textilindustrie legt der Tarifvertrag einen Betriebszugehörigkeitsbonus nur für Arbeiter fest.
Der Betriebszugehörigkeitsbonus wird zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme des bezahlten Urlaubs ausbezahlt. Er wird auf der Grundlage des finanziellen Werts der Urlaubstage berechnet.

Betriebszugehörigkeit >3 Jahre >5 Jahre >10 Jahre >15 Jahre
Betriebszugehörigkeitsbonus 5 % 10 % 20 % 25 %

Beispiel :
Arbeiter mit einem Monatsgehalt von 1800 Euro und einer Betriebszugehörigkeit von 12 Jahren.
Wenn dieser Arbeitnehmer eine Woche Urlaub nimmt, beträgt der finanzielle Wert dieser Urlaubswoche 415,39 Euro. Er erhält dann einer Betriebszugehörigkeitsbonus von 20 %, das sind 83,08 Euro.

Mutterschaftsurlaub

Der Tarifvertrag der Textilindustrie schreibt eine Ergänzungszahlung nach einem Jahr Betriebszugehörigkeit vor.

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Der Tarifvertrag der Textilindustrie erhöht die Lohnfortzahlung und hebt in einigen Fällen die gesetzliche Wartefrist von 7 Tagen auf.
Beispielsweise erhalten Mitarbeiter auf Führungsebene mit einer mindestens einjährigen Betriebszugehörigkeit insgesamt 100 % für 3 Monate, gefolgt von 50 % für weitere drei Monate. Die Dauer verlängert sich mit zunehmender Betriebszugehörigkeit.