Der französische Tag der Solidarität existiert bis heute, obwohl er sehr umstritten ist.
Was ist der französische Tag der Solidarität?
Der französische Tag der Solidarität ist ein zusätzlicher Arbeitstag für Arbeitnehmer, ohne zusätzliche Vergütung. Als Entschädigung zahlt der Arbeitgeber eine Abgabe von 0.30% des Bruttogehalts in einen speziellen Fond („Solidaritätsbeitrag Autonomie“), der für Maßnahmen zugunsten der Autonomie älterer Menschen und Menschen mit Behinderung bestimmt ist.
Wie wird der französische Solidaritätstag festgelegt?
Traditionell wird der Solidaritätstag am Pfingsmontag abgeleistet. Jedoch kann, wenn tarifvertraglich nichts abweichendes vorgeschrieben ist, der Arbeitgeber den Solidaritätstag auf jeden anderen Feiertag festlegen, ausgenommen vom 1. Mai.
Dies sollte zu Jahresbeginn erfolgen, unter Einbeziehung der Mitarbeitervertretung.
Wie viele Stunden müssen am Solidaritätstag gearbeitet werden?
Mitarbeiter mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 oder mehr Stunden müssen 7 Stunden arbeiten. Für Teilzeitkräfte verkürzt sich die Dauer proportional zur tatsächlichen Arbeitszeit.
Muss am Solidaritätstag zwingend gearbeitet werden?
Der Arbeitgeber kann den Mitarbeitern die Wahl lassen, einen Urlaubstag oder Zeitausgleich zu nehmen. Es ist auch möglich, die zusätzlichen 7 Stunden über mehrere Tage hinweg zu erbringen.
Die Mitarbeiter der französischen Bahngesellschaft SNCF haben zum Beispiel ausgehandelt, über das Jahr hinweg jeden Tag 1 Minute und 52 Sekunden zusätzlich zu arbeiten, um an dem Feiertag weiterhin frei zu haben.
Können Mitarbeiter ablehnen am französischen Solidaritätstag zu arbeiten?
Einem Mitarbeiter der ablehnt, am Solidaritätstag zu arbeiten, kann der Arbeitgeber die Fehlstunden vom Gehalt abziehen.
Kann der Arbeitgeber den Mitarbeitern den Solidaritätstag schenken?
Ja, der Arbeitgeber kann den Mitarbeitern den Solidaritätstag schenken. Viele Arbeitgeber, insbesondere internationale Gruppen, entscheiden sich hierzu. Zusammen mit betrieblichen Mitarbeiter-Sozialleistungen ist es eine hervorragende Möglichkeit Anerkennung zu zeigen und eventuell die Mitarbeitermotivation zu steigern. Der Beitrag in Höhe von 0.30% ist jedoch trotzdem zu entrichten.
Muss der französische Solidaritätstag auf dem Gehaltszettel aufgeführt werden?
Es ist nicht obligatorisch den französischen Solidaritätstag auf dem Gehaltszettel aufzuführen, aus Beweisgründen ist dies jedoch dennoch zu empfehlen.