Mit Essensgutscheinen in Frankreich Sozialabgaben optimieren

Essensgutscheine, auch Essensmarken oder Essenscoupons genannt, gehören zu den am häufigsten angebotenen Mitarbeiter-Sozialleistungen in Frankreich. Es ist Teil der französischen Kultur, auswärts zu Mittag zu essen. Essensgutscheine erhöhen die Kaufkraft der Mitarbeiter.

Mit Essensgutscheinen in Frankreich Abgaben optimieren & Mitarbeitermotivation steigern

Auch wenn sie nicht obligatorisch sind, sollten Sie, wenn Sie möchten, dass Ihr Stellenangebot auf dem französischen Markt konkurrenzfähig ist, Essensgutscheine als Teil des Leistungspakets anbieten. Essensgutscheine vermitteln das Image eines Unternehmens, das sich dem Wohl seiner Mitarbeiter verpflichtet fühlt. Da sie so verbreitet sind, könnten viele französische Arbeitnehmer darin einen normalen Vorteil sehen, und das Fehlen von ihnen kann sogar ein negatives Bild eines Arbeitgebers zeichnen.
Außerdem sind die Arbeitgeber-Sozialabgaben in Frankreich sehr hoch und Essensgutscheine ermöglichen es, Lohnkosten zu sparen. Dies kann in manchen Fällen bis zu 900 Euro pro Jahr und Mitarbeiter betragen, wie wir im Folgenden im Detail erläutern werden.

Was sind Essensgutscheine?

Sie sind eine Art Zahlungsmittel, das ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern gewährt. Mit diesen Tickets können Mitarbeiter eine Mahlzeit ganz oder teilweise bezahlen. Sie werden oft in Restaurants verwendet, können aber auch in einigen Supermärkten verwendet werden.

Mit Essensgutscheinen in Frankreich Sozialabgaben optimieren

Bevor wir näher darauf eingehen, wie viele Sozialabgaben mit Essensgutscheinen in Frankreich gespart werden können, müssen wir noch etwas in die Tiefe gehen.

Wie werden Essensgutscheine finanziert?

Sie werden teilweise vom Arbeitnehmer und Arbeitgeber finanziert. Der Anteil des Arbeitnehmers wird von seinem Nettogehalt abgezogen. Der Abzug befindet sich im unteren Bereich auf dem französischen Gehaltszettel. Der Arbeitgeberanteil ist komplett von Sozialabgaben befreit.

Wie hoch ist der abgabenfreie Betrag von Essensgutscheinen in Frankreich?

Damit der Arbeitgeberanteil abgabenfrei sein kann, muss der Wert des Essensgutscheins zwei Grenzen einhalten:
– Der Arbeitgeber muss zwischen 50% und 60% des Wertes der Essenscoupons bezuschussen.
- Der Arbeitgeberanteil darf maximal 5,92 € pro Gutschein betragen (anwendbarer Wert ab 1. September 2022, 5.69 € bis 31 August 2022). Dieser Wert wird jedes Jahr neu festgelegt

Was ist, wenn der Arbeitgeberanteil eine dieser Grenzen überschreitet?

Wenn der Arbeitgeberanteil die 60 %-Grenze einhält, aber 5,92 € übersteigt, bleibt die Befreiung bis zur Grenze von 5,92 € bestehen und nur der übersteigende Betrag wird beitragspflichtig.
Wird die Grenze von 5,92 Euro eingehalten und die Grenze von 60 % überschritten, ist grundsätzlich der gesamte Arbeitgeberanteil beitragspflichtig. In der Praxis werden Abgaben im Fall einer Prüfung allerdings nur auf dem übersteigenden Betrag fällig, es sei denn, es liegt Arglist oder wiederholte Nichteinhaltung vor.

Welcher Wert ist für Essensgutscheine in Frankreich ist zu empfehlen?

Die Höhe des Wertes der Essensgutscheine kann der Arbeitgeber frei bestimmen. Es kommt also auf das Budget und die dahinterstehende Zielsetzung an.
Aus finanzieller Sicht ist es sinnvoll, den Arbeitgeberanteil unter Einhaltung der oben genannten Grenzen zu maximieren. Hierzu einige Beispiele:

Gesamtwert Anteil des Arbeitgebers Anteil des Arbeitnehmers
10 Euro 5,92 Euro (Höchstbetrag) 4.08 Euro
8 Euro 4,80 Euro (60 % Limit) 3,20 Euro
6 Euro 3,60 Euro (60 % Limit) 2,40 Euro

Wie viele Essensgutscheine bekommt mein Mitarbeiter?

Dies hängt von der Anzahl der vollen Arbeitstage ab.
Pro Arbeitstag kann ein Essensgutschein vergeben werden, sofern das Essen während des Arbeitstages stattfindet. Ein Mitarbeiter, der vier volle Tage mit Mittagspause und einen halben Tag ohne Mittagspause arbeitet, kann also für diese Woche nur vier Essensgutscheine erhalten.
Auch kann der Arbeitnehmer keine Coupon erhalten, wenn sein Arbeitgeber sein Mittagessen bereits bezahlt hat, beispielsweise im Falle eines Geschäftsessens mit Kunden.

Fallbeispiel: Sozialabgaben mit Essensgutscheinen in Frankreich optimieren

Beispiel:
– Mitarbeiter arbeiten 220 volle Tage pro Jahr
– Wert einer Essensmarke : 10 Euro
– Employer contribution of 5.69 Euro
Für ein ganzes Jahr würde der Arbeitgeberbeitrag also 1251 Euro betragen. Dieser Betrag ist sozialabgabenfrei.
Um herauszufinden, wie viel mit Essensgutscheinen gespart werden kann, vergleichen wir dies mit einer steuerpflichtigen Bonuszahlung von 1251 Euro netto. Um die Arbeitnehmerbeiträge zu decken, müsste der Arbeitgeber etwa 1604 Euro brutto zuzüglich der Arbeitgeberbeiträge zahlen. Diese können variieren. Wenn wir von 35 % ausgehen, würden die Gesamtkosten 2165 Euro betragen. Es können also 914 Euro pro Jahr gespart werden.

Wie werden Essensgutscheine eingerichtet?

Zunächst einmal sind Restaurantvoucher, auch Restaurantkarten genannt, kollektive Leistungen. Sie müssen grundsätzlich allen Mitarbeitern angeboten werden. Um sie einzurichten, muss der Arbeitgeber einen Anbieter von Restaurantkarten wie Edenred oder Apetiz auswählen. Diese berechnen eine kleine Provision für ihre Dienstleistungen.
Sobald das Konto eröffnet wurde und der Mitarbeiter angelegt wurde, muss der Arbeitgeber jeden Monat eine Bestellung der Essenscoupons aufgeben.

Welche unterschiedlichen Formen von Essensgutscheinen gibt es?

Traditionell wurden Essensmarken in der Form von Papiergutscheinen ausgestellt. Die Papierversion existiert bis heute, allerdings werden Restaurantkarten immer beliebter. Sie können wie Bankkarten verwendet werden, indem sie durch ein Kartenlesegerät gezogen oder als kontaktloses Zahlungsmittelt genutzt werden. Auch smartes Bezahlen mit dem Handy über eine digitale Geldbörse ist mit Apps wie Apple Pay oder Google Pay möglich.
Zahlungen per Karte sind nicht nur bequemer, sie haben noch einen weiteren Vorteil: Der genaue Betrag der Transaktion wird von der Karte abgebucht. Essensmaken in Form von Papiergutscheinen hingegen haben einen festen Betrag.

Welche Einschränkungen gibt es bei der Verwendung von Essensgutscheinen?

Auch wenn Essensgutscheine hauptsächlich mit Vorteilen für den Mitarbeiter verbunden sind, unterliegt ihre Verwendung einigen Regeln. Hier sind die wichtigsten Einschränkungen.

Wann können Essensgutscheine verwendet werden?

Dies hängt von dem Arbeitsrhythmus des Mitarbeiters ab. Sie können in der Regel von Montag bis Samstag, mit Ausnahme von Feiertagen, genutzt werden.

Wo kann mit Essensgutscheinen gezahlt werden?

Essensmarken können in vielen Restaurants und Bäckereien genutzt werden. Zudem akzeptieren einige Supermärkte Essensgutscheine für bestimmte Produkte wie Fertiggerichte oder Obst. Temporär bis 31. Dezember 2023 ist der Kauf aller Lebensmittelprodukte mit Essensmarken autorisiert (Essensmarken: Neue Anti-Inflation Maßnahmen).

Was ist der maximale Betrag, der pro Tag verwendet werden kann?

19 Euro
Vorübergehend auf 38 Euro aufgrund der Corona-Krise verdoppelt (bis 30 Juni 2022 anwendbar).
Vorübergend auf 25 Euro erhöht, um Haushalten bei der Bewältigung steigender Lebensmittelpreise zu helfen.

Wann verfallen Restauranttickets?

Ende Februar für im Vorjahr ausgestellte Tickets.

Können Mitarbeiter Essensgutscheine ablehnen?

Dem Arbeitnehmer steht es frei, die von seinem Arbeitgeber angebotenen Essensgutscheine jederzeit abzulehnen, ohne diese Ablehnung begründen zu müssen. Die Ablehnung kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Der Arbeitnehmer muss lediglich den Arbeitgeber so schnell wie möglich informieren. Der Arbeitgeber sollte dies schriftlich verlangen, damit ihm keine Ungleichbehandlung vorgeworfen werden kann.

Experte für steuerfreie Anreize

Die Beratung zur Abgabenoptimierung gehört zu unseren Leistungen rund um die Gehaltsbuchhaltung in Frankreich. Wir können für Sie Mitarbeiteranreize wie z.B. steuerfreie Mitarbeitergeschenke, Urlaubsgutscheine für Mitarbeiter und französische CESU-Coupons für Kinderbetreuung einrichten. Sie können auch mehr über andere Incentives erfahren, wie z.B. steuerfreien Firmensport in Frankreich. Gerne richten wir die Essensgutscheine für Ihre französischen Mitarbeiter ein.